Privacy Policy and Data Protection

1. Allgemeines

Firma MT Container GmbH ist ein in Deutschland tätiges Unternehmen mit grenzüberschreitenden rechtlich selbständigen Geschäftsprozesse und Managementstrukturen. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns befindlichen Webseiten (www.mtcontainer.de), sonstigen Seiten, Services und Domänen und erfüllt die Voraussetzungen der DSGVO sowie des BDSG neu, einschließlich Transparenz, Freiwilligkeit, Verantwortlichkeit, Zweckbindung, Datenminimierung, Rechtmäßigkeit, Integrität und Auswahlmöglichkeiten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nachfolgend soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter www.mtcontainer.de abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

MT Container GmbH
Reiherstiegdeich 55
21107 Hamburg

Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit mit uns unter +49 (40) 271 609 09 oder per E-Mail unter info@mt-container.de in Verbindung setzen.

Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Rustam Miramov
MT Container GmbH
Reiherstiegdeich 55
21107 Hamburg
E-Mail: r@mtcontainer.com

2. Grundsatz unserer Datenschutzerklärung

Da wir Ihre Privatsphäre respektieren, sehen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten als unsere Aufgabe. Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, soweit Sie darin eingewilligt haben oder ein Gesetz dies erlaubt. Es gilt stets der Grundsatz, dass wir Ihre personenbezogenen Daten sorgfältig auf angemieteten Servern in Deutschland aufbewahren, wenn notwendig auf dem aktuellen Stand halten und diese sofort vernichten, sobald der berechtigte Zweck wegfällt. Insbesondere werden wir jegliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der geschäftsinternen Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten und zum Schutz gegen nicht autorisierte Nutzung oder Offenlegung ergreifen. Unsere Webseite und sonstigen Systeme sichern wir durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Unsere Webseite und E-Mail Clients verwenden zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer).

3. Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu treten.

Postalisch

Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben verarbeiten.

Telefonisch

Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet.

Per E-Mail

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können. Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist. Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.

Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info@mt-container.de oder per Telefon an +49 (40) 271 609 09).

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nicht nutzen können.

4. Kontaktformular

Auf unserer Webseite befindet sich ein Kontaktformular, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie über dieses Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.

Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:

Nachname
Telefonnummer
E-Mail

Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen.

Beim Absenden des Formulars werden zudem folgende Daten gespeichert:

Ihre IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Absendens

Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular preisgeben. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zwecks Ihrer Anfrage mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontakts ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.

Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info@mt-container.de oder per Telefon an +49 (40) 271 609 09).

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular nicht nutzen können.

5. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer eigenen Geschäftszwecke -also insbesondere zur Erbringung der Ihnen gegenüber geschuldeten Leistungen- erforderlich ist, Sie ihre Einwilligung hierfür erteilt haben oder wir gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind. Jegliche Mitarbeiter, Partner und Dritte, die wir in Ausführung unserer Leistungen einsetzen, sind ebenfalls den Bestimmungen der DSGVO unterstellt. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gemäß Art. 28 DSGVO.

6. Löschung und Speicherungsdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss, eine Vertragserfüllung, zur Geltendmachung von offenen Forderungen oder zur Erfüllung steuerrechtlicher oder anderer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen besteht.

7. Ihre Rechte

Gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen können Sie jederzeit Ihre Rechte auf

Widerruf der Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DSGVO (Sie haben das Recht, Ihre freiwillig erteilte Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt);

Auskunft Art. 15 DSGVO (Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden);

Berichtigung Art. 16 DSGVO (Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind);

Löschung Art. 17 DSGVO (Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern Gründe vorliegen, die eine Löschung rechtfertigen);

Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO (Unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen);

Unterrichtung Art. 19 DSGVO (Sofern Sie Ihre Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden);

Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO (Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und uns dazu zu verpflichtet, diese personenbezogenen Daten einem anderen verantwortlichen zu übermitteln)

Widerspruch Art. 21 DSGVO (Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen) einreichen, indem Sie uns hierzu eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten Herr Rustam Miramov r@mtcontainer.com senden oder uns postalisch an die folgende Adresse schreiben und Ihr Anliegen möglichst detailliert darlegen:

MT Container GmbH
Reiherstiegdeich 55
21107 Hamburg

Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt. Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt.

8. Einwilligung (Art. 6 Abs.1a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

9. Einsatz von Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies zu dem Zweck die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch diese Cookies erfahren wir wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Cookies, welche eine zufällig generierte, konkrete Identifikationsnummer enthalten, welche Sie bzw. Ihr Gerät auf unserer Webseite identifizierbar macht. Diese Cookies werden automatisch nach einem Jahr gelöscht. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Auch andere von uns genutzte Dienste nutzen Cookies. Wir weisen Sie bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin.

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.

Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen

Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

10. Informationen zu Google-Diensten

Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung. Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/. Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:

Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
Standortbezogene Informationen
Eindeutige Applikationsnummern
Cookies und ähnliche Technologien

Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://policies.google.com/technologies/partner-sites .

Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:

„Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html )

Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.

Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.).

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/

Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter: https://safety.google/privacy/privacy-controls/

a) Google Ads

Diese Webseite benutzt Google Ads und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Ads und das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst von Google. Beim Anklicken einer von Google geschalteten Anzeige wird ein sogenannter „Cookie“, eine Textdatei, auf Ihrem Gerät gespeichert, der eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten übertragen und dort gespeichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und der gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, ist für Google und für uns erkennbar, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „9. Informationen zu Google-Diensten“.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Möglichkeit, den Erfolg einzelner Angebote auszuwerten, können wir unter anderem zielgerichtet auf das Marktverhalten reagieren und unsere Angebote bestmöglich für interessierte Nutzer platzieren. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren. Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.).

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/

Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

b) Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „9. Informationen zu Google-Diensten“.

Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:

Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
IP-Adresse
Gerätekennungen

Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die oben beschriebenen Funktionen für unser Angebot haben. Die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglicht uns insbesondere eine interessengerechte Reaktion und Optimierung unseres Angebots.

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter:

https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Hierzu können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf dem Datenschutzbanner klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite verhindert: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren: https://adblockplus.org/

Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.).

Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter:

https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

c) YouTube

Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „9. Informationen zu Google-Diensten“.

Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbindung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entsprechende Ressourcen anderweitig nutzen. Dies kann u.a. Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.

Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info@mt-container.de oder per Telefon an +49 (40) 271 609 09).

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/

Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter:

https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

11. Sistrix.de

Zudem benutzen wir zur Effizienzsteigerung, Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Webseitenaktivitäten unter der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Sistrix.de, ein Webanalyse-Tool der Firma SISTRIX GmbH, Thomas-Mann-Straße 37 in 53111 Bonn (Deutschland). Sistrix.de zeichnet anonymisiert Interaktionen von zufällig ausgewählten Besuchern auf unserer Webseite auf. Wir haben hierbei keine Möglichkeit Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihre personenbezogenen Daten zu ziehen. Wenn Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie durch das Setzen des „DoNotTrack-Headers“ in Ihrem Internetbrowser deaktivieren.

Auch können Sie die Erfassung durch Sistrix.de verhindern, indem Sie auf dem Datenschutzbanner klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite verhindert: Sistrix.de deaktivieren.

Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien. Auf unserer Webseite haben wir diese sozialen Medien mit ihren Erkennungsicons als integriere Weblinks eingebunden. Durch das Anklicken dieser Links verlassen Sie unsere Webseite. MT hat hierbei keinerlei Kontrolle über Webseiten, Anwendungen, Produkte, Domänen oder Services von Drittanbietern oder deren Datenschutzbestimmungen. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, z.B. unter:

Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Google: https://help.instagram.com/155833707900388

13. Datenschutzhinweise für unsere Facebook-Fanpage Insights

Facebook Ireland Ltd („Facebook“) stellt uns als Facebook-Fanpage Betreiber sog. „Facebook-Insights“ („Insights“) zur Verfügung. Bei den Insights handelt es sich um verschiedene Statistiken, die uns Aufschluss über die Verwendung unserer Facebook-Fanpage geben. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auch unter https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights. Um diese Statistiken zu erstellen, werden verschiedene von Ihnen bereitgestellte Informationen (auch personenbezogene Daten) durch Facebook verarbeitet. Die personenbezogenen Daten werden dabei von Facebook und uns als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne des Art. 26 DSGVO verarbeitet.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die wesentlichen Informationen der zwischen Facebook und uns geschlossenen Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung:

(https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum )

I. Benennung der gemeinsam Verantwortlichen

Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich sind

Facebook Ireland Ltd
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Irland

und

MT Container GmbH
Reiherstiegdeich 55
21107 Hamburg
E-Mail: info@mt-container.de
Tel: +49 (40) 271 609 09

II. Verantwortung im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten

Die primäre Verantwortung (Übernahme sämtlicher Pflichten aus der DSGVO) für die Datenverarbeitung hat Facebook übernommen.

Dies bedeutet insbesondere:

Facebook übernimmt die notwendigen Informationspflichten (z.B. Art. 13 DSGVO). Betroffenenrechte können gegenüber Facebook geltend gemacht werden (z.B. Auskunfts- oder Löschanspruch, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder ein Widerruf einer etwaig erteilten Einwilligung; vgl. Betroffenenrechte). Sicherstellung der technischen und organisatorischen Maßnahmen der Datenverarbeitung hält Facebook unter www.facebook.com umfassende Informationen im Hinblick auf die Datenverarbeitung bereit (Art. 13 DSGVO). Um Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Informationen zu verschaffen, verweisen wir auch im Rahmen dieser Datenschutzhinweise auf die bereitgestellten Inhalte von Facebook. Ungeachtet der vereinbarten primären Verantwortung von Facebook können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO selbstverständlich auch unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Wir leiten diese Anfrage umgehend an Facebook über ein dafür zur Verfügung stehendes Formular weiter.

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung von Facebook können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases sowie unter https://de-de.facebook.com/policy.php einsehen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Fanpage nachvollziehen zu können. So ist es uns insbesondere möglich, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Kampagnen, Postings und unserer sonstigen Aktivitäten durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Webseite und unseres Angebots. Dies stellt auch den Zweck der Verarbeitung für uns dar.

2. Datenverarbeitung auf einer Facebook-Fanpage

Facebook kann insbesondere folgende Daten verarbeiten:

Userinteraktion (Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe etc.)
Cookies
Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bundesland etc.)
IP-Adresse
System- und Geräteinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem etc.)

Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage hängt davon ab, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfahren. Auch wenn Sie nicht über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook Ihre Daten speichern. Dies kann durch den Einsatz von Cookies geschehen. Hierbei handelt es sich zumeist um kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Gerät gespeichert werden. In diese Textdatei werden verschiedene Informationen geschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden können. So ist es Facebook möglich, auch ohne, dass Sie über ein Facebook-Konto verfügen Informationen über Sie zu speichern und zu verarbeiten. Weitere detaillierte Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ .

Im Rahmen der Insights-Nutzung erhalten wir von Facebook nur anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Fanpage. Für uns ist lediglich erkennbar, wie viele Nutzer bestimmte Interaktionen durchgeführt haben, nicht hingegen, welcher Nutzer eine bestimmte Aktion durchgeführt hat. Die Statistik der Insights-Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu.

3. Betroffenenrechte

Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Diese Rechte können Sie unmittelbar gegenüber Facebook oder uns gegenüber geltend machen. Sofern Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse info@mt-container.de und schildern uns möglichst detailliert Ihr konkretes Anliegen.

Bezüglich der Verarbeitung durch Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Dies können Sie z.B. wie folgt wahrnehmen:

In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen

Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ können Sie Ihre Einstellungen für die Nutzung von Cookies ebenfalls einstellen. Hier finden Sie unter den Abschnitten „Wenn du ein Facebook-Konto hast“ (Facebook-Konto vorhanden) und „Öffentlich“ (kein Facebook-Konto vorhanden) Informationen, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können.

Die Speicherdauer der Cookies können Sie über Ihren Browser feststellen, indem Sie sich die Cookies anzeigen lassen (meist durch Klicken auf das „i“ neben der Adressleiste, z.B. bei Firefox oder Google Chrome).

14. Bewerbung

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite zudem die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote zu bewerben und uns per E-Mail oder postalisch Ihre Bewerbung zukommen zu lassen.

Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, werden wir diejenigen Informationen verarbeiten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung bereitstellen (z.B. die E-Mail-Adresse, wenn Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zukommen lassen).

Sofern Sie uns Ihre Bewerbung elektronisch übersenden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse um die Bewerbung zu bearbeiten und um zur Beantwortung des Anliegens mit dem Bewerber in Kontakt treten zu können. Bei postalischer Übersendung verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten. Zweck der Verarbeitung der sich aus den von Ihnen übersandten Bewerbungsunterlagen ergebenden personenbezogenen Daten ist, einen geeigneten Bewerber ermitteln zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sich aus der Bewerbung ergebenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG neu.

Die Bewerbungs-E-Mail und die übersandten Unterlagen werden solange aufbewahrt, bis eine Entscheidung für oder gegen den Bewerber gefallen ist und werden danach gelöscht. Sofern Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Post zugeschickt haben, schicken wir Ihnen Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens an Sie zurück.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf unser berechtigtes Interesse stützen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu:

Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info@mt-container.de oder per Telefon an +49 (40) 271 609 09).

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten können.

15. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Hamburg, Januar 2019 Service vonLEXAL LAW CONSULTINGS